Kategorie: Urheberrecht

Das Urheberrecht ist grundlegend für die Nutzung von Bildern, visuellem Content in PrintMedien, Werbung und digitalen Medien. Es beschreibt Rechte und Einschränkungen der Erstellen von Fotografie, Grafik, Bewegtbild/Film

Le Noyé. autoportrait. Hippolyte BAYARD / Collection Société française de photographie

Fotografen, die für Werbekampagnen mit Models arbeiten, kennen den Anspruch: “das muss authentisch ´rüberkommen“. Für jedem Influenzer, für jeden Politiker gilt die Ansage „Authenzität ist das A und O für den Erfolg“,

Vor einigen Monaten war zumindest in deutschen Medien und Fotografie-affinen Blogs der große Aufreger um „gestellte Bilder“/Stockbildern/Symbolbildern, Authentizität der journalistischen Arbeit zum Thema soziale Realität. Die Fragen, die sich aus dieser Diskussion für nachrichtliche, journalistische Medien jeder Art ergeben: kann es „Symbolbilder“ über Stock-Fotografie geben oder gilt nur das „journalistische Bild“? …

weiterlesen
Kommentieren 20. Dezember 2019
@Sabine Pallaske

„Kostenfrei“ ist natürlich verführerisch, Etats können klein gehalten werden, das freut Kunden ebenso wie den Einkauf. Andererseits bergen solche kostenfreie Bilder Risiken, die im Nebel der AGB und Lizenzbedingungen verborgen sind…

Aktuelles Beispiel: Unsplash.  Die Eigenbeschreibung von Unsplash ist voll des Eigenlobs. „Beautiful, free images gifted by the world’s most generous community of photographers. Better than any royalty free or stock photos.“

Damit ist Unsplash ein Liebling der Kreativen und der Bildredakteure: eine coole Website, …

weiterlesen
3 Kommentare 30. Juli 2019

Uploadfilter war das Unwort der gesamten Debatte zur Urheberrechtsreform der EU. Diese sind zu Recht umstritten – wer definiert sie, wer kontrolliert die Uploads? Das ist eine technische wie auch politische Frage. Dazu ist sicherlich keine „zeitnahe“ Lösung in Sicht.

Kein Urheber kann mehr darauf verzichten, seine Werke im Internet darzustellen, eine Website zu betreiben. Gleichzeitig findet eine Mehrzahl der erlaubten Nutzungen im Internet statt.

Teil 1: Framing/Hotlinking kam in der ganzen Diskussion überhaupt nicht vor. …

weiterlesen
Kommentieren 23. Mai 2019

Kosten Bilderklau: Weniger als man denkt, wenn man nicht Profis bestiehlt…

Ein Urteil des BGH zu Urheberrecht und Lizenzanalogie, das zu denken gibt und auch für professionelle Fotografen wichtig ist.

Zwei Färbungen: Ein Urteil des BGH zu Urheberrecht und Lizenzanalogie und seine Folgen

Erste Farbe: Marktteilnehmer – auch wenn es unfreiwillig geschieht

Ein Unternehmen nutzt ein Bild eines sportwagenbegeisterten privaten Facebook-Nutzers, um damit auf seiner Website für sein Unternehmen, seinen Event zu werben. Es geht nicht um das Mini-Bild eines privaten e-bay-Verkäufers.

Das Unternehmen setzt also ein Privatfoto zu werblichen Zwecken ein, ohne das Wissen des Fotografen, …

weiterlesen
2 Kommentare 17. Januar 2019

Korrektur: IVW-Meldungen: Zurückrudern der „Leitmedien“. Trotzdem: Digital hat Print in der Wertigkeit überholt.

Deutlicher haben es die Verlage nicht ausdrücken können: Print läuft nebenbei...

Ungewöhnlich für Bildgerecht: Meldungen zu Bildrecht und verwandten Themen überschlagen  sich und bedingen tagesaktuelle Reaktion.

https://meedia.de/2018/11/01/nach-heftiger-kritik-am-rueckzug-spiegel-stern-und-zeit-wollen-doch-weiter-monatliche-ivw-zahlen-melden/

Spiegel, Stern und Zeit werden über den 1. Januar 2019 hinaus weiterhin heftbezogene IVW-Meldungen abgeben. Hubert Burda Medien will sich noch äussern.

Das Problem bleibt. Die IVW-Meldungen sind für Urheber zwar ein nützliches Hilfsmittel um Auflagenhöhe und Reichweite festzustellen, aber sie sind nicht für sie gedacht: Es geht hierbei rein um die Berechnung von Kosten für die Werbeindustrie und deren Klientel.  …

weiterlesen
Kommentieren 1. November 2018