Kategorie: Urheberrecht

Das Urheberrecht ist grundlegend für die Nutzung von Bildern, visuellem Content in PrintMedien, Werbung und digitalen Medien. Es beschreibt Rechte und Einschränkungen der Erstellen von Fotografie, Grafik, Bewegtbild/Film

Ostkreuz, Westwärts, C/O , die Dame im Schlangenmusterkleid und das Bundesverfassungsgericht

Es ist höchstgerichtlich bestätigt: Streetfotografie ist Kunst!! Aber es gibt viele offene Fragen und Bedarf für Dialog bei Erkennbarkeit

Was vor drei Jahren für Aussehen sorgte, ist jetzt durch das Bundesverfassungsgericht endgültig entschieden: Die Dame im Schlangenmusterkleid, die mit Handtasche in der einen und Plastiktüten in der anderen, die Straße an einer Ampel überquert, durfte nicht in 120*140 cm gegenüber des C/O an einer der „meistbefahrenen“ Straßen Berlins präsentiert werden.
Die Verfassungsbeschwerde des Fotografen Espen Eichenhöfer gegen das Urteil des Kammergerichts Berlin vom 11.06 2015 wurde nicht zur Entscheidung angenommen, weil das Urteil des Kammergerichts fehlerfrei sei.(https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2018/02/rk20180208_1bvr211215.html)

Die Begründung dazu führt bei Fotografen, …

weiterlesen
2 Kommentare 11. April 2018

Foto-Awards: The winner is…. der Auslober

Der Preisgewinn, der scheinbar grosse Wurf kann bei Nutzungsrechten nach hinten losgehen
© Sabine Pallaske Fotografie

Fotowettbewerbe haben ihren eigenen Charme.
Für Fotografen markieren sie neben Einzelausstellungen Highlights des Schaffens, fördern Reputation. Nebenbei können die ausgelobten Preise ein Zubrot in Form von Geld oder Equipmenterneuerung oder – erweiterung sein.

Für die Ausschreibende sind sie Gelddruckmaschinen. Es wird viel Bild/visueller Content für wenig Geld generiert.

Rechtlich gesehen sind Fotoaward „Preisausschreiben“ nach § 661 BGB. Es wird von Veranstalter eine Einreichunsfrist festgelegt, es werden bei mehreren Bewerbungen Personen – die Jury – …

weiterlesen
Kommentieren 13. März 2018

Metadaten – der Schutz für das Bild?

Basics für Fotografen und Filmer: Die „ geschriebene“ Adressen eines Bildes und der Umgang damit

Es ist eine Binsenwahrheit: Bilder werden heute  über das Internet gefunden, in den meisten Fällen über Suchmaschinen und Plattformen wie Facebook, Instagram und anderen. Die Diskussion von Urheberseite dazu: die Suchmaschinen lenken mit den grossformatigen Darstellungen der Werke von den originären Websites ab- neben verlorenem Traffic werden insbesondere nichtgenehmigte Nutzungen beklagt. Für Bildverwender stellt sich die Frage: wie findet man den Urheber, wie kann man ihn kontaktieren?

Es sind eigentlich Basics für Fotografen. …

weiterlesen
Kommentieren 17. Januar 2018

Bilder nutzen, Bilder machen – visueller Content in 2018

Ein Blick in die Zukunft... Es bleibt beim Alten: Alles wird Anders
© Sabine Pallaske Fotografie

Reform des Urheberrechts, Nutzerfreundlichkeit, InfoSoc-Richtlinie der EU, neue Lizenzmodelle, Grundsatzurteile zu Streaming, Teilen und Posten usw… Urheber wie Nutzer von visuellem Content haben in 2017 so einiges aushalten müssen. Nicht jeder Gesetzentwurf, nicht jede Entscheidung von Gerichten trug zur Klärung bei, manches wurde komplizierter, einiges blieb unverständlich.

Die Diskussion zu Urheber- wie Nutzungsrechten digitaler Werke ist im Fluss. Gesetzgeber und Gerichte versuchen, mit der technischen Entwicklung, mit neuen  Distributionskanälen, daraus entstehenden Geschäftsmodellen, der Internationalisierung und der Harmonisierung der Märkte Schritt zu halten. …

weiterlesen
Kommentieren 22. Dezember 2017

Wichtiges Urteil für Urheber: wer teilt, muss überlegen. Das Teilen auf Facebook hat nichts mit Verlinken zu tun.

Ein für Urheber visuellen Contents wichtiges Urteil hat das LG München Ende September erlassen: Teilen auf Facebook ist eine weitere Zugänglichmachung

Worum ging es?

Ein Fotograf hat einen Kreisverband einer politischen Partei wegen Urheberrechtsverletzung abgemahnt, fordert Lizenzgebühren, 100% Zuschlag wegen fehlendem Urhebervermerk. Zudem waren die Bilder mit dem Logo der politischen Partei versehen. Der Kreisverband hatte die Bilder vom Facebook-Beitrag des Landesvorsitzenden der nämlichen Partei geteilt. Dieser hatte die Bilder von einer Bildagentur bezogen.

Das Landgericht München gab dem Fotografen recht. Die wohl wichtigste Begründung im Urteil des LG München liegt in der Unterscheidung zwischen dem zulässigen Verlinken eine Betrages auch mit Vorschaubild und dem Teilen eines Betrags auf Facebook. …

weiterlesen
Kommentieren 13. November 2017