Kategorie: Urheberrecht

Das Urheberrecht ist grundlegend für die Nutzung von Bildern, visuellem Content in PrintMedien, Werbung und digitalen Medien. Es beschreibt Rechte und Einschränkungen der Erstellen von Fotografie, Grafik, Bewegtbild/Film

Auflagen bei Print sollen nicht mehr zählen – wie werden Honorare dann gerechnet?

Teil-Ausstieg von Spiegel, Stern, Zeit und Focus aus IVW-Messung. Die Bedeutung von Bild in der Presse

Wie Meedia.de am 30.10.2018 meldet, verabschieden sich  die Print-Dickschiffe Spiegel, Stern, Zeit und Focus aus der aufgabenbezogenen Auflagen-wie Reichweitenmessung des IVW. Meedia titelt: der schleichende Tod einer Print-Währung.  Alle vier Titel nehmen für sich in Anspruch, sog. „Leit-Medien“ zu sein,

Was geht das Fotografen, Illustratoren an? Die Klagen der Werbewirtschaft zu dem Thema können den Erstellern visuellen Contents doch egal sein-oder? Mitnichten. Es geht auch um angemessene Honorare für Urheber. …

weiterlesen
Kommentieren 31. Oktober 2018

Cordoba ist nicht nur eine faszinierende Stadt in Andalusien, ein Stichwort zu Ferien und Urlaub, sondern auch Teaser für ein Urteil zum Urheberrecht.

Bilder kopieren und auf die eigene Website stellen ist etwas anderes als zu den Bilden verlinken. 

Was heisst das im Alltag – gerade im Bildungs- und Wissenschaftskontext- für die Verwendung von Bildern und anderem visuellem Content? Bei Bildnutzungen muss die Rechtekette ohne Lücken sein.

Der Fall: eine Schülerin hat zur Illustration eines Referates ein Bild von einem Reiseportal heruntergeladen und in ihr Referat eingefügt. …

weiterlesen
Kommentieren 5. September 2018

Eu-Urheberrechtsreform: Ein Gespenst geht herum in Europa – der Upload-Filter

Folgt man der Diskussion zur Urheberrechtsreform der EU scheint die Konsequenz: Der Schutz der Urheber öffnet die Büchse der Pandora, dadurch kommt alles Böse in die Netzwelt

Die Argumente der Netzaktivisten

Die Diskussion zur Urheberrechtsreform der EU kennt aus Sicht der Netzaktivisten, der Internetunternehmen, der Verleger, der User vor allem einen Bösen: die originären Urheber.

Über das Leistungsschutzgesetz für Verleger hat Sascha Lobo eigentlich alles gesagt, was relevant ist:  Quatschgesetz http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/leistungsschutzrecht-fuer-presseverleger-so-ein-quatschgesetz-a-1212697.html

Artikel 11 des Entwurfes muss man nicht mehr diskutieren. 

Verleger (wie andere Unternehmen auch) nutzen visuellen wie textlichen Content, …

weiterlesen
Kommentieren 2. Juli 2018

Fotografie und DSGVO – Entwarnung?

Ein gerichtlicher Beschluss im Sinne der Pressefreiheit und offene Fragen
© Sabine Pallaske Fotografie

das OLG Köln hat in seinem aktuellen Beschluss (kein Urteil!) mit  KUG / KunstUrhG § 23 und  Öffnungsklausel Art 85§ der DSGVO https://dsgvo-gesetz.de/art-85-dsgvo/ der Öffenungsklausel  argumentiert. Diese umfasst die von Presse-und Meinungsfreiheit gedeckten und im KunstUrhG §23 beschriebenen Ausnahmefälle/Schranken. Für alle im Mediendienst tätigen Fotografen sicher ein Fortschritt in Sachen Rechtssicherheit.

Ein Etappensieg: ja und wichtig, aber ausgestanden ist das Ganze noch nicht. …

weiterlesen
Kommentieren 27. Juni 2018

EU-DSGVO: Der Weltuntergang für die Fotografie – aber wie machen wir weiter?

Allen Blogs zum Trotz: die EU-DSGVO ist nicht das Ende der freiberuflichen Fotografie. Ruhe und einen kühlen Kopf bewahren!
©Sabine Pallaske Fotografie

Fakt ist: Jedes digital weitergebene Foto (ob digital oder analog erstellt oder nicht) ist ein personenbezogener Datensatz. Das neue Bundesdatenschutzgesetz und die EU-DSGVO, die Datenschutzverordnung regeln den Umgang mit diesem Datensatz. Die Erstellung zur privaten Nutzung ist außen vor, es geht um Verarbeitung, Weitergabe im geschäftlichen Bereich an und durch Dritte.

Für die künstlerische, auch für die Streetfotografie und die journalistische Fotografie gilt weiterhin: sie ist zuläßig, …

weiterlesen
Kommentieren 14. Juni 2018

DSGVO und das Ende der Fotografie – ein Stresstest?

visueller Content, Urheber, Rechtsanwälte und Gesetzgebung - offene Fragen und leider keine verbindlichen Antworten

Die Debatte zum ab 25.05.2018 anzuwendenden neuen Datenschutzgesetz, das die Anforderung der europäischen Datenschutzgrundverordnung in deutsches Recht umzusetzen versucht, ist in vollem Gange, der 25.Mai steht vor der Tür. 

Unsere Branche, Urheber wie Nutzer visuellen Contents, hat sich recht spät um mögliche Auswirkungen gekümmert – das Gesetz ist bereits im Mai 2016 in Kraft getreten, dieses Jahr läuft lediglich die Übergangsfrist zur Anpassung in nationales Recht aus. Mindestens zwei  Jahre, …

weiterlesen
Kommentieren 22. Mai 2018