Kategorie: Bildrecht

Bildrecht betrifft alle Rechtsgebiete, die bei Verwendung visuellen Contents getroffen sind: Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Eigentumsrecht, Datenschutzrecht, Vertragsrecht, Jugendarbeitschutzrecht und viele mehr

Text-zu-Bild-Generierung: wenn Codes malen

Schöne neue Bilderwelt: KI-generated Images, Machine Learning Imagery - durch Software („Künstliche Intelligenz“) erstellte Bilder

Kaum ein Thema mischt die visuelle Branche zur Zeit so auf wie KI-generated Images, Machine Learning Imagery – durch Software („Künstliche Intelligenz“) erstellte Bilder. Den Auftakt gab im Januar Panthermedia mit der Kollektion künstlich erzeugter Portraits als Alternative zu Bildern, zu denen Freigaben realer fotografierter Menschen benötigt würden. Diese werden als „DSGVO-sicher“ beworben.

weiterlesen
2 Kommentare 2. September 2022

Der Wert des Bildes – Wertschöpfung oder wer verdient an Bildern was?

 Geschäftsmodelle der Social-Media-Plattformen mit Bildern, Neues bei Instagram: no longer a photo-sharing app
banknote currency payment cash fictitious; zero Euro worth worthless economy

Claudia Gerdes formulierte 2020 in der PAGE so treffend: „Revolutionen passieren im Internet heutzutage oft fast unmerklich.“ Ging es damals Änderungen bei der Google-Suche, sind es jetzt kleine Änderungen der Geschäftsmodelle von Social-Media-Plattformen. 

Fotografi:inn:en müssen sich intensiv mit einer kommerziellen Bewertung ihrer Werke auseinandersetzen. Das ist nichts Neues, aber ein neues Feature bei Instagram stellt die Verwertungskette von Urheberleistungen unter neuen Vorzeichen wieder in Frage.

Für viele Fotograf:inn:en ist Instagram die bevorzugte Plattform zur Portfoliopräsentation. …

weiterlesen
2 Kommentare 21. April 2022

„Mutmaßlich erlaubt“ – die Urheberrechtsreform ist nicht mal Halbes, schon gar kein Ganzes

Eine sichere Regelung gibt es so weder für "User" noch für Urheber:innen

Gesetze sollen Normen setzen, Regeln und Gewissheit schaffen für erlaubtes oder unerlaubtes Handeln. Sie werden verfasst, um Bürger:innen den Rahmen aufzuzeigen, in dem sie agieren können, ohne dabei anderen Schaden zuzufügen. 

So z.B. im Strafgesetzbuch (StGB) § 242 Diebstahl „(1) Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. …

weiterlesen
Kommentieren 4. April 2021

Die Modernisierung des Urheberrechts für das digitale Zeitalter! Endlich Honorar bei Nutzung von Bildern für die Urheber! Noch wichtiger: Endlich Sicherheit für den Verbraucher! Das sind die Versprechen, die der Gesetzesentwurf mit dem sperrigen Namen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG), dem zweiten Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an den Digitalen Binnenmarkt macht. 

Die Justizministerin Christine Lambrecht schwärmt am 03. Februar auf der Website des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz “… machen wir das Urheberrecht fit für das digitale Zeitalter …“. …

weiterlesen
1 Kommentar 10. März 2021

2021 – was ist Bildmarkt heute?

Chaos oder Baustelle - es liegt auch an den Urhebern visuellen Contents

„Disruption“ – Unordnung oder sogar Zerstörung – beschreibt wohl am besten, was auf dem Bildmarkt passiert. 

Betroffen sind die Urheber visuellen Contents – Fotograf*inn*en, Grafiker*innen, Filmer*innen. 

Der Honorarverfall bei Nutzungslizenzen scheint nicht mehr aufhaltbar. Die Honorare für Inhalte, die über Medien- oder Microstockagenturen angeboten werden, sinken von Jahr zu Jahr. 

Aber auch die Nutzer von visuellem Content müssen sich in einem Markt zurechtfinden, …

weiterlesen
2 Kommentare 18. Januar 2021

Google-Bildsuche, Facebook-Urheberrechtsmanager, Adobe CAI

Bildlizenzen, Integrität der Urheber und des Content und die Big Player- nebulöse Aussichten einer Reise in die Zukunft

Wie schreibt Claudia Gerdes so schön in der PAGE: „Revolutionen passieren im Internet heutzutage oft fast unmerklich.“ 

Google führt bei Bildern den Hinweis „lizenzierbar“ ein. Facebook und Tochter Instagram kündigen einen „Urheberrechts-Manager“ an, Adobe kündigt mit verschiedenen Partnern an, über die Initiative „Content Authenticity Initiative“ letztendlich einen Industriestandard entwickeln zu wollen, der die Herkunft digitaler Bilder besser nachvollziehbar machen soll. …

weiterlesen
Kommentieren 9. Oktober 2020