visueller Content

Metadaten – der Schutz für das Bild?

Basics für Fotografen und Filmer: Die „ geschriebene“ Adressen eines Bildes und der Umgang damit

Es ist eine Binsenwahrheit: Bilder werden heute  über das Internet gefunden, in den meisten Fällen über Suchmaschinen und Plattformen wie Facebook, Instagram und anderen. Die Diskussion von Urheberseite dazu: die Suchmaschinen lenken mit den grossformatigen Darstellungen der Werke von den originären Websites ab- neben verlorenem Traffic werden insbesondere nichtgenehmigte Nutzungen beklagt. Für Bildverwender stellt sich die Frage: wie findet man den Urheber, wie kann man ihn kontaktieren?

Es sind eigentlich Basics für Fotografen. …

weiterlesen
Kommentieren 17. Januar 2018

Bilder nutzen, Bilder machen – visueller Content in 2018

Ein Blick in die Zukunft... Es bleibt beim Alten: Alles wird Anders
© Sabine Pallaske Fotografie

Reform des Urheberrechts, Nutzerfreundlichkeit, InfoSoc-Richtlinie der EU, neue Lizenzmodelle, Grundsatzurteile zu Streaming, Teilen und Posten usw… Urheber wie Nutzer von visuellem Content haben in 2017 so einiges aushalten müssen. Nicht jeder Gesetzentwurf, nicht jede Entscheidung von Gerichten trug zur Klärung bei, manches wurde komplizierter, einiges blieb unverständlich.

Die Diskussion zu Urheber- wie Nutzungsrechten digitaler Werke ist im Fluss. Gesetzgeber und Gerichte versuchen, mit der technischen Entwicklung, mit neuen  Distributionskanälen, daraus entstehenden Geschäftsmodellen, der Internationalisierung und der Harmonisierung der Märkte Schritt zu halten. …

weiterlesen
Kommentieren 22. Dezember 2017

Von oben gesehen – die neue Drohnenverordnung. Konsequenzen für Bildschaffer und Bildnutzner

Seit einem Monat ist die neue Drohnenverordnung (die Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten) in Kraft. Infos und nützliche Links für Fotografen und Filmer und Auftraggeber/Bildnutzer

Aufnahmen aus der Luft haben ihre eigene Ästhetik, vermitteln überraschende Sichtweisen und eröffnen oft neue Sichtweisen. Landschaftsaufnahmen, der Blick von oben auf Unternehmensbauten, eigene Produktionsanlagen oder Stadtlandschaften haben einen ganz eigenen Reiz. Die Aufnahmen zum „Sturmtief Xavier“ zeigen das eindeutig. Dem Fotografen Julian Stratenschulte ist ein fast surreales Bild gelungen, die unsere Sehgewohnheiten in Frage stellt.

Was früher nur aus Flugzeugen, Helikoptern, Leichtflugzeugen möglich war, kann heute zum Teil mit Hilfe der „unbemannten Luftfahrtsysteme“, …

weiterlesen
Kommentieren 6. November 2017

Alles nur geklaut: der virtuelle Fotograf Eduardo Martins – wie eine Kunstfigur jahrelang Bildagenturen und Medien täuschte

Es ist kaum zu glauben, aber wahr. Über Jahre hin konnte ein sich selbst erfundener Krisengebiet-Fotograf Medien und Bildagenturen täuschen, indem er Bilder realer Fotografen als seine Werke ausgegeben hat. Wie konnte er das durchziehen? Ein wenig Licht ins Dunkel…

Seine Reputation hat er sich in Social Media erschaffen: Post auf Instagram (bis zur Löschung über 120 000 Follower) und Facebook mit einem Profilbild, das vom Instagram-Account eines britischen Surfers stammt, der in Spanien lebt.

Seinen „Content“ hat er sich mit Bildern anderer Fotografen geschaffen: gespiegelt, leicht verändert sind diese durch die Suchmaschinen gerutscht.

In der vor-digitalen Zeit gab es das auch: Anmaßung von Urheberschaft. Dies war aber recht kostenaufwändig: man musste vom Original eine gute Kopie herstellen lassen, …

weiterlesen
3 Kommentare 13. Oktober 2017

Hochwertige kostenlose Bilder – was ist da dran?

viele offene Fragen...Die Aufforderung zur Diskussion um das „gute Bild“ und die Kosten dafür

Es erstaunt mich jedesmal wieder, wenn ich bei Recherchen auf „kostenfreie Bilder“ stosse, besonders bei Empfehlungen durch Websites, die eigentlich eine gute Reputation haben, zu deren Grundssätzen  z.B. die Orientierung bei der digitalen Transformation zählt.

Digitale Transformation heisst, das Unternehmen, seine Idee, seine Leistungen und im Idealfall die Einzigartigkeit des Unternehmens  im Internet zu so gut wie möglich zu präsentieren und damit über das Internet für Umsätze zu sorgen. So weit, so gut. …

weiterlesen
Kommentieren 21. August 2017

Promis in der Werbung – was geht und was nicht

Ein Balanceakt, bei dem ohne Abwägung viel schief gehen kann

Man stelle sich vor: eine Steinmeier-Karikatur in einer Burger-Werbung, das Staatsoberhaupt als Eyecatcher für Werbemaßnahmen einer Klopsebraterei…

So geschehen in Belgien, wo Burger King eine stark stilisierte Zeichnung von König Philippe in ihre Werbung eingebunden hat. Die belgischen Royals waren nicht einverstanden, dass ein Abbild von König Philippe zu kommerziellen Zwecken genutzt wird. Hier der Stein des Anstosses:

Inzwischen ist die Werbung/ die Website vom Netz: http://whoistheking.be/?lang=nl Ein Lob an die Agentur von Burger-King: das Ganze wurde sehr charmant gelöst. …

weiterlesen
Kommentieren 17. Juli 2017