Promis in der Werbung – was geht und was nicht

Ein Balanceakt, bei dem ohne Abwägung viel schief gehen kann

Man stelle sich vor: eine Steinmeier-Karikatur in einer Burger-Werbung, das Staatsoberhaupt als Eyecatcher für Werbemaßnahmen einer Klopsebraterei…

So geschehen in Belgien, wo Burger King eine stark stilisierte Zeichnung von König Philippe in ihre Werbung eingebunden hat. Die belgischen Royals waren nicht einverstanden, dass ein Abbild von König Philippe zu kommerziellen Zwecken genutzt wird. Hier der Stein des Anstosses:

Inzwischen ist die Werbung/ die Website vom Netz: http://whoistheking.be/?lang=nl Ein Lob an die Agentur von Burger-King: das Ganze wurde sehr charmant gelöst. …

weiterlesen
Bildrecht Kommentieren 17. Juli 2017

Visueller Content, Bilder umsonst – nicht so einfach wie es aussieht Teil2

Bilder aus "open content" lizenzpflicht anzubieten, ist ein neues Geschäftsmodell bei Getty Images, Alamy und anderen, das bei uns so nicht funktioniert

In Zusammenarbeit mit Rechtsanwältin und Fachanwältin  Silke Kirberg.

Getty Images und Alamy u.a. boten Bilder an, die z.B. der Library of Congress zur Verfügung gestellt und dort kostenlos und „lizenzfrei“ von jedermann heruntergeladen werden durften, um sie ihren Kunden gegen Zahlung von Lizenzhonoraren anzubieten und um Nutzer, die die Bilder nicht bei ihnen erworben haben, aufzufordern, Lizenzen einzuholen und Honorare zu zahlen. Pikanterweise zählte dazu auch die Fotografin Carol M. …

weiterlesen
Bildrecht Kommentieren 30. Mai 2017

Visueller Content, Bilder umsonst – nicht so einfach wie es aussieht

Im Internet finden sich immer wieder Bilder/Videos, die angeblich frei sind. Bei kommerzieller Nutzung muss der Begriff "frei" unbedingt hinterfragt werden. Was ist "Fair use" oder "public domain" nach deutschem Recht?/ Teil 1: Vorlagen aus dem Internet

In Zusammenarbeit mit Rechtsanwältin  Silke Kirberg wird geklärt: sind „Fair Use“ und „public domain“ Geschäftsmodelle, die auch bei uns greifen? Beide Begriffe, die aus dem angelsächsischem Rechtsraum stammen, werden oft mit dem hier gültigem „gemeinfrei“ gleichgesetzt. Das trifft so nicht zu und führt immer wieder zu Missverständnissen.

US-amerikanische Künstler wie Richard Price, aber auch Bildagenturen wie Getty Images und die britische Fotoagentur Alamy haben das „Fair Use“-Prinzip bzw. die „public domain“ als Geschäftsmodell entdeckt. …

weiterlesen
Bildrecht Kommentieren 21. April 2017

Die etwas andere Bildbeschreibung werden erstellt von Thomas Hobein in unregelmäßigen Abständen zu bildrechtrelevanten Themen. Im Vordergrund stehen außergewöhnliche Bilder professioneller Fotografen und ihre ästhetische Qualität. Gleichzeitig werden mögliche Konflikte mit Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Eigentumsrecht, Rechten Dritter dargestellt.

weiterlesen

Bildhonorare: stürmische Zeiten und düstere Aussichten

Bilder sind Kommunikation, erzeugen und transportieren Image, machen ein Unternehmen unverwechselbar und können im Interesse eines Unternehmens in der Kalkulation des zentralen Einkaufs ganz sicher nicht wie Druckerpapier oder andere Verbrauchsmaterialien bewertet werden.

Bild- und Fotografenhonorare: seit Jahren gibt es stürmische Zeiten und düstere Aussichten. Natürlich spielt „Wettbewerb“ eine Rolle, auch Bildagenturen sehen sich der massiven Konkurrenz von Microstock, Plattformen mit scheinbar kostenlosen Angeboten oder scheinbar frei nutzbarer Bilder aus CC-Lizenzen oder Public Domains ausgesetzt. Auftraggeber, die sich an einem Einzelbildpreis von wenigen Euro orientieren, vergessen allerdings, dass sie für dieses Honorar weder eigens produzierte Bilder erwarten können noch professionell erstellten, rechtssicheren „visuellen Content“ erhalten. Bilder sind Kommunikation, …

weiterlesen
Bildrecht 4 Kommentare 23. Februar 2017

Der EuGH, Europas höchstes Gericht, stärkt Urheberrechte

Eine Entschädigung des Verletzten nur mit entgangenem Honorar ist auch bei Fotografen/Illustratoren wohl nicht ausreichend

Am 25.Januar hat der EuGH zu einer Anfrage eines polnischen Gerichtes entschieden, dass es Europäischem Recht entspricht, bei Urheberverletzungen Schadensersatz zu fordern, der über die reine Abgeltung der Honoraransprüche hinausgeht, die beim rechtmässigem Erwerb der Nutzungsrechte anfallen würden. Letzteres ist leider üblich bei Entscheidungen deutscher Gerichte bei Urheberrechtsverletzungen im visuellen Bereich, für visuellen Content  im Gegensatz zu Film oder Musik (Stichwort: GEMA-Zuschlag) und ist damit eigentlich eine Aufforderung, Fotografien oder Illustration erst einmal unberechtigt zu nutzen:  wenn man erwischt wird, …

weiterlesen