Urheberrechtsreform Art 13 und Uploadfilter geben Interesse der Urheber nicht wieder. Freies Internet heisst nicht kostenlose Nutzung allen Contents. Die Selbstkontrolle der Urheber steht gegen mögliche Uploadfilter der kommerziellen Plattformen.
weiterlesenIrgendwo zwischen obste und wennste… Von der Grauzone, in der sich fotografierende Journalisten und Blogger bewegen. Datenschutz ist für Fotografie Pressefotografie noch nicht geklärt. Kann das Presseprivileg von Bloggern in Abspruch genommen werden?
weiterlesenKosten Bilderklau: Weniger als man denkt, wenn man nicht Profis bestiehlt…
Zwei Färbungen: Ein Urteil des BGH zu Urheberrecht und Lizenzanalogie und seine Folgen
Erste Farbe: Marktteilnehmer – auch wenn es unfreiwillig geschieht
Ein Unternehmen nutzt ein Bild eines sportwagenbegeisterten privaten Facebook-Nutzers, um damit auf seiner Website für sein Unternehmen, seinen Event zu werben. Es geht nicht um das Mini-Bild eines privaten e-bay-Verkäufers.
Das Unternehmen setzt also ein Privatfoto zu werblichen Zwecken ein, ohne das Wissen des Fotografen, …
weiterlesenKorrektur: IVW-Meldungen: Zurückrudern der „Leitmedien“. Trotzdem: Digital hat Print in der Wertigkeit überholt.
Ungewöhnlich für Bildgerecht: Meldungen zu Bildrecht und verwandten Themen überschlagen sich und bedingen tagesaktuelle Reaktion.
https://meedia.de/2018/11/01/nach-heftiger-kritik-am-rueckzug-spiegel-stern-und-zeit-wollen-doch-weiter-monatliche-ivw-zahlen-melden/
Spiegel, Stern und Zeit werden über den 1. Januar 2019 hinaus weiterhin heftbezogene IVW-Meldungen abgeben. Hubert Burda Medien will sich noch äussern.
Das Problem bleibt. Die IVW-Meldungen sind für Urheber zwar ein nützliches Hilfsmittel um Auflagenhöhe und Reichweite festzustellen, aber sie sind nicht für sie gedacht: Es geht hierbei rein um die Berechnung von Kosten für die Werbeindustrie und deren Klientel. …
weiterlesenAuflagen bei Print sollen nicht mehr zählen – wie werden Honorare dann gerechnet?
Wie Meedia.de am 30.10.2018 meldet, verabschieden sich die Print-Dickschiffe Spiegel, Stern, Zeit und Focus aus der aufgabenbezogenen Auflagen-wie Reichweitenmessung des IVW. Meedia titelt: der schleichende Tod einer Print-Währung. Alle vier Titel nehmen für sich in Anspruch, sog. „Leit-Medien“ zu sein,
Was geht das Fotografen, Illustratoren an? Die Klagen der Werbewirtschaft zu dem Thema können den Erstellern visuellen Contents doch egal sein-oder? Mitnichten. Es geht auch um angemessene Honorare für Urheber. …
weiterlesenCordoba ist nicht nur eine faszinierende Stadt in Andalusien, ein Stichwort zu Ferien und Urlaub, sondern auch Teaser für ein Urteil zum Urheberrecht.
Bilder kopieren und auf die eigene Website stellen ist etwas anderes als zu den Bilden verlinken.
Was heisst das im Alltag – gerade im Bildungs- und Wissenschaftskontext- für die Verwendung von Bildern und anderem visuellem Content? Bei Bildnutzungen muss die Rechtekette ohne Lücken sein.
Der Fall: eine Schülerin hat zur Illustration eines Referates ein Bild von einem Reiseportal heruntergeladen und in ihr Referat eingefügt. …
weiterlesen